Wir laden Sie zu einem bewegenden Klavierabend ein, der dem romantischen Genie Frédéric Chopin gewidmet ist.
Der Pianist und Komponist Tigran Sargsyan entführt Sie im Rahmen der Konzertreihe „Ungezähmte Klassik“ in die poetische und leidenschaftliche Welt des polnischen Komponisten.
Mit seiner beeindruckenden technischen Virtuosität und seiner sinnlichen Interpretation verleiht Sargsyan den zeitlosen Werken Chopins neuen Glanz. Verbringen Sie einen Abend voller musikalischer Meisterwerke, von lyrischen Nocturnes und eleganten Walzern bis hin zu dramatischen Balladen.
Im Programm:
-
Ballade g-Moll, op. 23
-
Walzer cis-Moll, op. 64 Nr. 2
-
Nocturne Es-Dur, op. 9 Nr. 2
-
Walzer h-Moll, op. 69 Nr. 2
Pause
-
Nocturne Es-Dur, op. 9 Nr. 2
-
Nocturne cis-Moll (posthum)
-
Fantasie-Impromptu cis-Moll, op. 66
-
Andante Spianato und Grande Polonaise Brillante Es-Dur, op. 22
„Ungezähmte Klassik“ – brillant, intim und ungezähmt!
Gefördert von https://stiftung-am-grunewald.de/
Eintritt: Spende
Tigran Sargsyan, geboren 1985 in Jerewan, Armenien, lebt derzeit in Berlin und ist Musiker sowie Komponist mit umfassender Erfahrung auf internationalen und nationalen Bühnen. Er absolvierte das Klavierstudium am Staatlichen Komitas-Konservatorium in Jerewan und setzte seine Ausbildung anschließend in der Aspirantur fort, wodurch er seine künstlerischen und fachlichen Kompetenzen weiter vertiefte.
Tigran Sargsyan ist spezialisiert auf Komposition und Klavierperformance. Sein künstlerisches Wirken umfasst sowohl Solokonzerte als auch Auftritte mit dem Hamburg Stage Ensemble auf renommierten Bühnen wie dem Beethoven-Haus Bonn, der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Ballhaus Kassel und weiteren internationalen Konzertstätten.
Er hat an zahlreichen internationalen und nationalen Wettbewerben teilgenommen und wurde als Komponist mit den höchsten Auszeichnungen geehrt. Seine Aufführungen zeichnen sich durch technische Virtuosität, tiefe Ausdruckskraft und eine unverwechselbare Interpretation aus, die jedes Publikum fesselt.
Sein Ziel ist es nicht nur, künstlerische Exzellenz zu erreichen, sondern auch kulturelle Brücken zu bauen, das Publikum zu inspirieren und die ganze Vielfalt der musikalischen Kunst zu vermitteln.